
Angebote für Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppen sind ein Zusammenschluss von Menschen, die die gleiche Krankheit haben oder sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden. Alle Teilnehmenden engagieren sich freiwillig und ehrenamtlich in ihrer Gruppe. Gerade für diejenigen, die sich als Ansprechpartner*innen zur Verfügung stellen oder andere zentrale Rollen übernehmen, kann das eine ganz schöne Herausforderung sein. Auch die Gründung einer neuen Selbsthilfegruppe fällt vielen Interessierten zunächst schwer und sie wünschen sich Unterstützung.
Egal, ob Sie mit Ihrer bereits länger etablierten Selbsthilfegruppe professionellen Rat benötigen oder Hilfe bei der Gründung einer neuen Selbsthilfegruppe suchen: Bei uns, der Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Warendorf, sind Sie an der richtigen Stelle!
Dabei und damit unterstützen wir Sie:
Wir bringen Selbsthilfegruppen zusammen, um den gegenseitigen Austausch über Arbeitsweisen, Erfahrungen, Probleme und Ideen zu ermöglichen.
Zur Vernetzung und gegenseitigen Kommunikation veranstalten wir drei Mal im Jahr ein Gesamttreffen für die Selbsthilfegruppen im Kreis Warendorf.
Seit vielen Jahren unterstützen und fördern die gesetzlichen Krankenkassen in Nordrhein-Westfalen die Aktivitäten der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe durch immaterielle und finanzielle Hilfen. Selbsthilfegruppen können beispielsweise für wiederkehrende Aufwendungen wie Raummiete, Büromaterialien, Werbemedien oder auch Seminare und Fortbildungen eine Förderung erhalten. Diese Art der finanziellen Unterstützung nennt sich Pauschalförderung. Aber auch einmalige, zeitlich begrenzte Vorhaben, wie zum Beispiel ein Selbsthilfetag, Jubiläum oder eine Aktivität mit Gesundheitsbezug, werden von den Krankenkassen unterstützt – dann im Rahmen der Projektförderung.
Auf der Internetseite der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zur Selbsthilfeförderung in NRW finden Sie grundlegende Informationen rund um das Förderverfahren, die Rahmenbedingungen und Ansprechpersonen sowie die entsprechenden Antragsformulare. Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Warendorf berät und unterstützt in allen Fragen der Förderung von der Beantragung bis hin zum Verwendungsnachweis.
Wir veranstalten regelmäßig Fortbildungen und Workshops zu verschiedenen Selbsthilfe-Themen. Die bei der Paritätischen Akademie NRW angesiedelte Selbsthilfe-Akademie NRW bietet außerdem überregional kostenfreie Seminare für Selbsthilfe-Aktive an.
Muss ich in der Selbsthilfe versichert sein? Ja! Bei Schäden, die durch das Gruppenmitglied verursacht worden sind, z.B. während einer Veranstaltung oder eines Gruppenabends gegenüber der Gruppe, einem Gruppenmitglied oder Besucher*innen, braucht es eine private Haftpflichtversicherung. Für den eigenen Personenschaden, wenn im Zusammenhang mit dem Besuch einer Selbsthilfegruppe ein Unfall passiert, braucht es wiederum eine private Unfallversicherung.
Jede Person wird in der Regel bereits eine Haftpflicht- und Unfallversicherung haben und muss diese nicht extra für die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe abschließen. Viele Versicherer schließen jedoch Haftungsfälle und Unfälle im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit aus. Wenn dies der Fall es, gibt es noch weitere Möglichkeiten, einen Versicherungsschutz zu erhalten.
Eine Übersicht mit weiterführenden Infos gibt es im PDF “Versicherungen in der Selbsthilfe” zum Herunterladen.
Neue Mitglieder für die Gruppe gesucht? Dabei können wir helfen!
Wir nutzen unsere Social-Media Kanäle, die Presse und unsere Mailverteiler, um neue Mitglieder für Gruppen zu gewinnen. Bei Interesse nehmen wir auch einen Eintrag im Selbsthilfenetz vor, dem Selbsthilfe-Suchportal des Paritätischen NRW.
Selbsthilfegruppen benötigen adäquate Räume für ihre Gruppentreffen und andere Aktivitäten. Wir können Ihnen dabei helfen, passende Räume zu finden – bei uns in der Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Warendorf oder an anderen Orten.
Öffentlichkeitsarbeit für die Selbsthilfe mal auf eine ganz besondere Art und Weise zu präsentieren: Das war die Idee, die hinter dem „Selbsthilfe-Fahrrad“ steckt. Das Selbsthilfefahrrad wird von der Selbsthilfe-Kontaktstelle für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt, steht aber auch den Selbsthilfegruppen zur Verfügung.
Wenn auch Ihre Selbsthilfegruppe Interesse an dem Selbsthilfe-Fahrrad hat, melden Sie sich gerne!
Eine Selbsthilfegruppe lebt von den Gesprächen ihrer Teilnehmenden. Wir geben Ihnen Anregungen für die Gestaltung Ihrer Gruppentreffen und beraten bei Schwierigkeiten und Konflikten. Außerdem bieten wir Ihnen zahlreiche Leitfäden, Gesprächshilfen und Methodensammlungen an.
Als Selbsthilfegruppe sichtbar sein ist ein wichtiges Thema. Mit Tipps, Arbeitshilfen, Aktionen und Vernetzung helfen wir Ihnen dabei, Ihre Selbsthilfegruppe in der Öffentlichkeit bekannter zu machen.
Weitere Informationen
Immer auf dem Laufenden bleiben!
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten Infos aus unserer Selbsthilfe-Kontaktstelle.